244 Sanfranzisko

Titel | Sanfranzisko |
Untertitel | E chliini Revolution |
Entstehungsjahr | 2018 |
Autor/en | Paul Steinmann |
Genre | |
Altersempfehlung | -- |
Besetzung | 9 Frauen, 7 Männer |
Inhalt | Herbst 1967, der Theaterverein des Ortes ist von der Kirchgemeinde angefragt worden, zum jährlichen Kirchenbazar wieder ein Theaterstück beizusteuern. Präsident Edi Nussbaumer hat zusammen mit dem Vorstand entschieden, die Anfrage positiv zu beantworten, da man schliesslich seit Jahren im Pfarreisaal spielen und proben könne. Um den Aufwand in Grenzen zu halten, will man das gleiche Erfolgsstück wie vor drei Jahren spielen, den Schwank "De Schaggi Blume sucht e Stell", der damals am Bazar 1964 so gut angekommen ist. Als Nussbaum an der Generalversammlung seine Absicht bekannt gibt, löst dieses Vorhaben wider Erwarten Proteste aus. Einige Mitglieder des Vereins sind mit der Aufführung aus verschiedenen Gründen nicht einverstanden. Erstens möchten sie selber auch spielen, doch das Stück scheint schon besetzt zu sein. Zweitens haben sie etwas gegen das selbstherrliche Vorgehen des Vereinspräsidenten, der ja auch noch eine der Hauptrollen geben wird, und drittens ziehen sie den künstlerischen Wert des Stückleins in Zweifel. Das Angebot, dass alle, die beim Bazar-Auftritt mitmachen möchten, den Schwank mit schweizerischem Liedgut umrahmen könnten, glättet dann die Wogen etwas. Das "Chörli" trifft sich zum Proben und kocht dann aber heimlich sein eigenes Süppchen.
|
Themen | Theater, Verein, Gruppendynamik, Aufbruch |
Dauer | 90 Min. |
Ort der Handlung | Wohnstube, Probebühne, Bühne |
Originalsprache | Schweizerdeutsch |
Übersetzung | -- |
Rechte | Paul Steinmann |
Spezielle Hinweise | |
Mitarbeiter/innen Uraufführung |
|
Uraufführung | 21. Oktober 2017, Pfarreisaal St. Theresia, Zürich-Friesenberg |
Regie | Peter Zimmermann |
Spiel | Thom Küng, Isabel Pekinger-Letter, Marisa Büchel, Gerhard Lengen, Patrizia Marini, Sonja Küng, Romanie Marty, Michelle Bauert, Daniela Weisz, Christian Schmid, Ruedi Keller, Wolfgang Ruf, Johnny Brack, Ralph Wyer, Gisela Knodel, Kathrin Sauter Heers |
Musik | |
Choreografie | Franziska Flückiger |
Bühnenbild/ Projektionen | Peter Zimmermann, Patrizia Marini, Thom Küng |
Kostüme | Anna Schneider, Kreativ-Atelier, Feuerthalen |
Produktionsleitung | Gerhard Lengen |
Grafik | Gregor Imboden, Sandra Lengen |
Foto | Zeno Cavigelli |
Tontechnik | Thomy Hauzenberger, Daniela Hauzenberger |
Lichttechnik | Thomy Hauzenberger, Daniela Hauzenberger |
Bühnenbau | Peter Zimmermann, Patrizia Marini, Thom Küng |
Regieassistenz | Elisabeth Stäger |
Aufführungsgeschichte |
|
Uraufführung | 21. Oktober 2017, Pfarreisaal St. Theresia, Zürich-Friesenberg |
Deutsche Erstaufführung | -- |
Österreichische Erstaufführung | -- |
Weitere Inszenierungen | -- |
Reaktion |
"Für die Jubiläumsproduktion leistet man sich ein eigens zu diesem Zweck von Paul Steinmann geschriebenes Stück, das in dieser Zeit spielt. Eine gelungene, sehr unterhaltsame Mischung von Geschichtslektion, viel Nostalgie, Komödie, Gesang, Tanz und ein bisschen Gesellschaftskritik. Es geht um die Aufführung eines Laientheaters und streift dabei (wie etwa der Streit, wer welche Rolle übernehmen darf) viele Themen, die aktive Amateurspielende nur zu gut kennen. (...) Höhepunkt aber sind die vielen Anspielungen auf die damalige Zeit, die bei den Älteren Erinnerungen und bei den Jüngeren Erstaunen auslösen." |