Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
    • AKTUELL
    • AUF TOURNEÉ
    • ABGESPIELT
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
    • PERSÖNLICHES
    • ARBEITSWEISE
    • ARBEITSFELD
    • MEDIEN UND ANDERE
    • FOTOS DOWNLOAD
    • LINKS
  • KONTAKT
  •  

236 L'Espulsione - Die Vertreibung

Titel L'Espulsione - Die Vertreibung
Untertitel Ein Spiel über das Exil der reformierten Gemeinde von Locarno im Jahre 1555
Entstehungsjahr 2017
Autor/en Paul Steinmann
Genre Schauspiel
Altersempfehlung --
Besetzung 6 Frauen, 13 Männer (mehrfach Besetzung möglich)
Inhalt

Das Ehepaar Julia und Marco Rossi pflegen ein besonderes Hobby: In ihrer Freizeit reisen sie gerne durch die Schweiz und führen ein Theaterspiel auf. Seit vielen Jahren orientieren sich ihre Schauspielstücke an historischen Ereignissen mit aktuellem Bezug zur Gegenwart. Im Moment, aus Anlass ihres runden Jahrestags, beschäftigen sie sich mit der Reformation. Mit ihrer Compagnie, die aus begeisterten Laienschauspielerinnen und -schauspielern besteht, werfen sie einen Blick zurück auf die Reformation im Tessin. Das Tessin war zur Zeit Zwinglis und der Kappeler Kriege ein Untertanengebiet und wurde von einigen Kantonen des Bundes verwaltet, in kirchlicher Hinsicht war es abhängig vom Bischof von Mailand.

Die fröhliche Theaterkompagnie wird vom Ehepaar Rossi geleitet und versucht unter anderem zu verstehen, wie der neue Glaube sich im Tessin, vor allem aber in Locarno, ausbreiten konnte und warum die Reformierten anfänglich toleriert und dann vertrieben wurden. Mit Hilfe von ausdrucksvollen Szenen, witzigen Diaologen, alten Liedern und stimmungsvollen Bildern wechseln die Schauspielerinnen und Schauspieler lustvoll zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Dabei verweilen sie auch in unserer jetzigen Welt mit ihren Religionen. Sie fragen sich, wie sie persönlich reagiert hätten in der gleichen Situation wie die reformierten Locarnesi, mit der Wahl zwischen Rückkehr zum alten Glauben oder Exil. Das Theaterstück beschäftigt sich ausserdem mit der Aufnahme der gut hundert Locarnesi in Zürich und ihrem neuen Lebensalltag auf der Alpennordseite, nachdem sie aus Locarno vertrieben worden waren, sowie mit dem erneuten Aufblühen reformierter Gemeinden im Tessin einige Jahrhunderte später. Musik, Humor, Choräle, tiefsinnige Dialoge und spannende Szenen prägen das Schauspiel.

Durch den Wechsel von eindringlichen Momenten mit unbeschwerten und unterhaltsamen Passagen entsteht eine Atmosphäre, welche die Geschichte der Reformation im Tessin (wie überhaupt in der ganzen Schweiz) getreu den historischen Quellen widerspiegelt.

Themen Reformation, Tessin, Locarno, Religion
Dauer 80 Min.
Ort der Handlung Bühne, Locarno, diverse Schauplätze
Originalsprache Italienisch/ Schweizerdeutsch
Übersetzung --
Rechte Paul Steinmann
Spezielle Hinweise Das Stück wurde als Tourneetheater von einem Amateurensemble in verschiedenen Kantonen der Schweiz aufgeführt.
   

Mitarbeiter/innen Uraufführung

Uraufführung 21. April 2017, Chiesa Evangelica, Lugano
Regie Remo Sangiorgio
Spiel Cecchi Arianna, Ceppi Alberto, Baldassarri Sandro, Benini Monica, Duss Uschi, Fin Rina, Kessler Gaby, König Irma, Koch Steffen, La Vigna Mario, La Grotta Gabriella, Lutz Hannes, Mühlhofer Irmi, Radaelli Alessandro, Thoma Josef, Ulbrich Tobias, Vitali Karola, Watson Heidy
Musik Gaggiotti Beatirce, Stefano Nicastro
Choreografie --
Bühnenbild Alfredo König
Kostüme Kostümverleih Jäger St. Gallen, Fundus ART FOR ART, Wien
Produktionsleitung  Simona Canvascini Venturelli
Grafik Andrea Mühlemann
Foto Monica Meier
Tontechnik --
Lichttechnik Fausto Sangiorgio, Dario Trosi, Peter Moser
Bühnenbild Bau --
Regieassistenz --
Produktion Daniel R. Schneider, Theater Bilitz
   

Aufführungsgeschichte 

Uraufführung 21. April 2017, Chiesa Evangelica, Lugano
Deutsche Erstaufführung --
Österreichische Erstaufführung --
Weitere Inszenierungen --
   
Reaktion

" Der Bezug zur Gegenwart könnte nicht dramatischer sein. Es ist deshalb ein grosses Verdienst des auch in Winterthur bestensbekannten, in Villmergen geborenen Theaterautors und katholischen (!) Theologen Paul Steinmann, dass er zum Gedenken an diesen erzwungenen Exodus ein Theaterstück unter dem Titel "L'espulsione - die Vertreibung" geschrieben hat. Diese wird von der Theatergrupp Il palco mit zweisprachigen Laienschauspielern und -schauspielerinnen unter der Leitung des im Tessin lebenden Deutschschweizer Regisseurs Remo Sangiorgio im Tessin und in der Deutschschweiz aufgeführt."
26. Juni 2017, Der Landbote, Urs Fries

 

Zurück

Paul Steinmann
Tösstalstrasse 52
8483 Kollbrunn

E-Mail: paul.s@bluewin.ch
Tel: 052 202 30 48
 
 
    Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
  • KONTAKT
  •  
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign von Webbaumeister