217 Come Back

Titel | Come Back |
Untertitel | Das Musiktheater vom verlorenen Sohn |
Entstehungsjahr | 2015 |
Autor/en | Paul Steinmann |
Genre | Musiktheater |
Altersempfehlung | -- |
Besetzung | Sprechrollen: 5 Männer, 11 Frauen und Chor |
Inhalt |
Abenteuer! |
Themen | Abenteuer, Familie, Stadt und Land, Schuld, Vergebung, Abschied, Heimat, Wagemut, Lebensweg |
Dauer | 90 Min. |
Ort der Handlung | Ref. Zentrum Glaubten, Zürich-Affoltern |
Originalsprache | Schweizerdeutsch |
Übersetzung | -- |
Rechte | Paul Steinmann |
Spezielle Hinweise | -- |
Mitarbeiter/innen Uraufführung |
|
Uraufführung | 19. Juni 2015, Ref. Zentrum Glaubten, Zürich-Affoltern |
Regie | Paul Steinmann |
Spiel | Yasmine Meguid, Joe S. Fenner, Laura Corleto, Martin Ries, Susanne Hauser, Stefan Wälchli, Sven Demuth, Jeannette Dufek, Susann Eichenberger, Mirjam Hofmann, Bruno Maggie, Ruth Ain-el-Fitre, Christine Andergassen, Susan Blöchlinger, Susan Ciurlia, Annelis Dettli, Henriette Egloff, Laura Fässler, Renate Gehrig, Irene Glättli, Celia Guerboy, Ursula Haas, Sarah Hertli, Margrit Hess, Silvia Hintermann, Marlise Hofer, Mary Honsperger, Evi Hotz, Claudia Inderwies, Olivia Isliker-Weiss, Irene Kälin, Vanessa Klossner, Marianne Künzler, Verena Kurer, Liliane Leemann, Anita Marti, Susanne Meier, Almuth Messerer, Irene Müller, Monika Nick, Marianne Peter, Christine Piana, Christa Raguth, Irmgard Ratering, Helen Ries, Helga Roth, Gisela Schär, Elisabeth, Schläfli, Leopoldina Stephan, Daniela Stutz, Denise Traxler, Ursina Wälte, Heidi Wanner, Heidy Widmer, Véronique Wolf, Daniela Züricher |
Musik | Beat Dähler (musikalische Leitung), Dominik Rüegg, Rätus Flisch, Matthias Kräutli |
Choreografie | -- |
Bühnenbild | -- |
Kostüme | Claudia Inderwies (Requisiten) |
Produktionsleitung | Marianne Peter und Martin Ries (u.v.a.) |
Grafik | -- |
Foto | -- |
Tontechnik | Andreas Brüll, Markus Güdel |
Lichttechnik | Andreas Brüll, Markus Güdel |
Bühnenbild Bau | -- |
Regieassistenz | Véronique Sallefranque |
Produktion | Chor Spirit of Gospel Zürich Affoltern |
Aufführungsgeschichte |
|
Uraufführung | 19. Juni 2015, Ref. Zentrum Glaubten, Zürich-Affoltern |
Deutsche Erstaufführung | -- |
Österreichische Erstaufführung | -- |
Weitere Inszenierungen | -- |
Reaktion |
" Die Kleidung der rund 60 Sängerinnen und Sänger des Gospelchors, je nach Situation bäuerlich oder im Partystil, die Tiere, die Tanzeinlagen, die Flirtszenen, der Gesang, die Musik sowie die Erzählungen fanden beim Publikum grossen Anklang. Alle drei Aufführungen waren ein grosser Erfolg für "Spirit of Gospel". Dies entschädigte die Mitglieder für den grossen Aufwand beim Proben. |