206 Bruno aus Bovolino

Titel | Bruno aus Bovolino |
Untertitel | -- |
Entstehungsjahr | 2014 |
Autor/en | Paul Steinmann |
Genre | Kindertheater |
Altersempfehlung | 5+ |
Besetzung |
1 Mann |
Inhalt |
Bruno sieht auf dem Weg von der Arbeit nach Hause einen schwarzhaarigen Jungen, der von anderen Kindern so lange ausgelacht wird, bis er mitlacht. Diese Beobachtung erinnert Bruno an seine eigene Kindheit und damit zuerst an das Dorf aus dem er stammt: Bovolino. Bruno erzählt, warum sein Vater aus Bovolino ausgewandert ist - in die ferne Schweiz. Und wie er seine Frau und seinen Sohn Bruno nachkommen liess. Bruno erzählt vom Abschied aus seinem geliebten Heimatdorf, von der langen Reise und wie einsam er sich in der Schweiz fühlte. Erst allmählich und mit der Hilfe von Grossvaters Musik und der Unterstützung seiner Klassenkameradin Bernadette gelingt es ihm, in der neuen Heimat Fuss zu fassen. |
Themen | Heimat, Loslassen, Neuanfang, Emigration, Einsamkeit, Heimweh, Integration |
Dauer | 50 Min. |
Ort der Handlung | Hier und Dort |
Originalsprache | Schweizerdeutsch |
Übersetzung | -- |
Rechte | Paul Steinmann |
Spezielle Hinweise | -- |
Mitarbeiter/innen Uraufführung |
|
Uraufführung | 08. März 2014, Sternensaal, Das Theater in Wohlen |
Regie | Paul Steinmann |
Spiel | Jörg Bohn |
Musik | Fredi Spreng |
Dramaturgie | Urs Heller |
Bühnenbild | Jörg Bohn |
Kostüme | -- |
Produktionsleitung | Urs Heller, Jörg Bohn |
Grafik | Nesa Gschwend |
Foto | Simon Egli |
Tontechnik | -- |
Lichttechnik | Hans Ledermann |
Bühnenbild Bau | André Boutellier |
Regieassistenz | -- |
Produktion | Theatergesellschaft Villmergen |
Aufführungsgeschichte |
|
Uraufführung | 08. März 2014, Sternensall, Das Theater in Wohlen |
Deutsche Erstaufführung | -- |
Österreichische Erstaufführung | -- |
Weitere Inszenierungen | -- |
Reaktion |
"Es ist ein Stück über Emigration, über das Überwinden von Ängsten, ein Stück über Freundschaft, Einsamkeit, Heimweh und Integration. Mit "Bruno aus Bovolino" wagt sich Bohn nun an ein aktuelles aber auch schwieriges Thema heran. Die Gratwanderung zwischen Problematik und Erklärung sowie Unterhaltung und Spiel meister Bohn, ohne je zu beschönigen oder zu dramatisieren. Die Bilder, die Bohn auf der Bühne entstehen lässt, wirken ehrlich und real und sind für alle Alersklassen verständlich." |