Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
    • AKTUELL
    • AUF TOURNEÉ
    • ABGESPIELT
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
    • PERSÖNLICHES
    • ARBEITSWEISE
    • ARBEITSFELD
    • MEDIEN UND ANDERE
    • FOTOS DOWNLOAD
    • LINKS
  • KONTAKT
  •  

156 Es lebe Don Quichote

Titel Es lebe Don Quijote
Untertitel Eine nicht ganz unlustige Geschichte
Entstehungsjahr 2008
Autor/en Paul Steinmann 
Genre Komödie 
Altersempfehlung --
Besetzung

2 Männer

Inhalt Don Quijote ist ein kleiner Landadliger und lebt irgendwo in der Mancha in Spanien. Dort verschlingt er einen Ritterroman nach dem anderen, bis er schliesslich verrückt wird und glaubt, er selbst als Ritter müsse todesmutig alles Unrecht bekämpfen. Seinen "Klepper" nennt er Rosinante und ein Bauernmädel macht er zur Gebieterin seines Herzens, die er Dulcinea von Toboso nennt. Alles, was er sieht, bringt er mit dem Rittertum in Zusammenhang, obwohl dieses schon seit Generationen nicht mehr aktuell ist. Nach seinem ersten Ausritt wird er völlig zerschlagen nach Hause geschafft... Don Quijote rektruiert einen Schildknappen, der ihn während der folgenden Abentuer begleiten wird. Er heisst Sancho Pansa, wohnt im selben Dorf und ist (zunächst) nicht der Hellste...

Herr Meyer liest auch Ritterromane. Besonders 'Don Quijote" von Miguel de Cervantes. Und er wehrt sich auch gegen Ungerechtigkeiten. Die Welt ist voll davon! Herr Widtmann kommt sich dabei manchmal vor wie Sancho Pansa. Und er weiss nicht, ob er dem Herr Meyer helfen kann - oder will - oder muss. Ist Herr Meyer Don Quijote? Oder tut er nur so? Man kann doch nicht mit Ross und Rüstung...? Es gibt keine Ritter mehr? Oder doch? Könnten Sie heute einen Ritter auf der Strasse erkennen? Und dann? Würden Sie das normal finden? Aber was spielt denn eigentlich Herr Widtmann für eine Rolle?

... mit seinem neuen Stück hat der bekannte Schweizer Autor ein unerhört spannendes Theaterstück verfasst. Und es ist nicht nur die Geschichte um zwei Männer, die da auf Teufel komm raus aufeinander angewiesen sind und sich irgendwie schicksalhaft gefunden haben - nein!- und mehr wird nicht verraten...
Themen Psychiatrie, Phantasie, Freundschaft
Dauer 80 Min.
Ort der Handlung Im weissen Zimmer einer Klinik 
Originalsprache Schweizerdeutsch
Übersetzung --
Rechte beim Autor
Spezielle Hinweise --
   

Mitarbeiter/innen Uraufführung

Uraufführung 31. Dezember 2008, Kino-Theater Central, Neuhausen am Rheinfall
Regie Wolfgang Mettenberger
Spiel Ruedi Meyer, Ruedi Widtmann
Musik --
Dramaturgie --
Bühnenbild -- 
Kostüme -- 
Produktionsleitung  Ruedi Meyer, Ruedi Widtmann 
Grafik --
Foto --
Tontechnik Res Zehnder, Walti Zumbühl
Lichttechnik Res Zehnder, Walti Zumbühl
Bühnenbild Bau --
Regieassistenz --
Produktion R + R Theater Produktion
   

Aufführungsgeschichte 

Uraufführung 31. Dezember 2008, Kino-Theater Central, Neuhausen am Rheinfall
Deutsche Erstaufführung --
Österreichische Erstaufführung --
Weitere Inszenierungen --
   
Reaktion

"Bei der Wahl des neuen Stück erfüllten sie sich dann selber einen Traum: Sie liessen sich vom bekannten Schweizer Autor Paul Steinmann (Morgengeschichten SFR 1, Co-Autor Kinofilm "Cannabis", "Die Siebtelbauern" für Freilichttheater Balllenberg 2008) ein Stück schreiben, wobei sie am Prozess des Schreibens teilnehmen konnten. So entstand ein Stück, das voll ihren Erwartungen entspricht. Und mit Rollen, die ihnen auf den Leib geschrieben sind. Hochkarätig besetzt wurde auch die Regie - mit Wolfgang Mettenberger aus Heidelberg. (...) Ein spannendes, eindringliches Stück, das ebenso zum Lachen wie mit fortschreitender Handlung mehr und mehr zum Nachdenken und Hinterfragen anregt. Zum Inhalt sei nur so viel verraten: Es geht unter anderem um den Kampf gegen die Ungerechtigkeit und die Machenschaften der Pharmaindustrie, wobei aufschlussreiche Szenen zwischen Psychiater und Patient genial mit solchen aus dem historischen Ritterroman verwoben sind."
05.12.08, Schaffhauser Nachrichten, Judith Klingenberg

""Es lebe Don Quijote" - in der "nicht ganz unlustigen Geschichte" von Paul Steinmann dreht es sich nur am Rande um die spanische Romanfigur. Es geht um Hirnforschung und die bitterbösen Folgen von Psychopharmaka. Der Kampf gegen die Windmühlen der Pharmaindustrie endet in einer zwischenmenschlichen Beziehung zwischen einem Paitenten und einem Psychiater. Der eine brachte seine Frau um, der andere heiratet eine nach der anderen und weiss nicht warum."
26.02.08, Der Landbote/red  

 

Zurück

Paul Steinmann
Tösstalstrasse 52
8483 Kollbrunn

E-Mail: paul.s@bluewin.ch
Tel: 052 202 30 48
 
 
    Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
  • KONTAKT
  •  
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign von Webbaumeister