146 Die Schildbürger

Titel | Die Schildbürger |
Untertitel | -- |
Entstehungsjahr | 2007 |
Autor/en | Dr. Eduard Stäuble, Übersetzung Paul Steinmann |
Genre | Freilicht |
Altersempfehlung | -- |
Besetzung |
11 Frauen, 16 Männer und Volk |
Inhalt | Die Bürger Schildas waren gemeinhin als äusserst klug bekannt, weswegen sie begehrte Ratgeber der Könige und Kaiser dieser Welt waren. Ihre Frauen, in Schilda zurückgeblieben, verrichteten zu hause die ganze Arbeit - echt mühsam. Sie waren es leid, für ihre Männer die harte Arbeit zu erledigen. Sie forderten ihre Männer daher ultimativ auf, wieder nach Hause zurückzukehren. Diese kamen aber nur für ein Jahr. Da die Stadt auf diese Weise langsam entvölkert wurde, verlegte man sich auf eine List: Die Schildbürger begannen sich dumm zu stellen. Wort für Wort interpretierten sie auf ihre ganz besondere Weise. Sie streuten Salz und warteten bis es wachse. Sie suchten einen dichtenden Bürgermeister. Dass es dann der nichtsnutzige Schweinehirt war, störte niemanden. Immer und immer wieder bewiesen sie, dass man Dinge auch völlig falsch anpacken kann. Dies taten sie äusserst erfolgreich, so dass sie für ihre Dummheit bald so berühmt waren wie für ihre ehemalige Klugheit. |
Themen | Politik, Weisheit, Dummheit, Schalk, Schildbügereien |
Dauer | 120 Min. |
Ort der Handlung | Städtchen Schilda |
Originalsprache | Schweizerdeutsch |
Übersetzung | -- |
Rechte | bei den Autoren |
Spezielle Hinweise | -- |
Mitarbeiter/innen Uraufführung |
|
Uraufführung | 08. August 2007, in der alten Kiesgrube Punt, Ober-Illnau |
Regie | Rupert Dubsky |
Spiel | Hermann Truninger, Werner Stalder, Helen Peter, Barbara Fritschi, Oskar Lüthi, Andreas Marti, Werner Bachmann, Rosmarie Utzinger, Hanspeter Hofstetter, Karin Waldvogel, Norgert Klossner, Christoph Schneller, Angela Bürki, Ruth Hildebrand, Werner Zbinden sen., Bruno Obi, Elvina Bonfà, Res Minder, Silvia Zweifel, Bernhard Huser, Arthur Wälte, Vreni Bürki, Ursula Känzig, Peter Lange, Emil Bosshard, Andy Kaufmann, Claudia Bolliger und viele andere |
Musik | Philharmonic Brass Zürich & friends: Markus Hauenstein, Mathias Elmer, Thomas Gmünder, Andi Carniello-Hedinger, Joachim Tanner, Tobias Preisig |
Dramaturgie | -- |
Bühnenbild | Käthi Meister, Daniel Weber |
Kostüme | Ursula Lorenzetti, Ursi Kägi, Petra Meier |
Produktionsleitung | Werner Zbinden |
Grafik | Walter Schenkel, Varga & Varga |
Foto | Josef Schilliger |
Tontechnik | Bruno Lorenzetti |
Lichttechnik | Bruno Lorenzetti |
Bühnenbild Bau | Arthur Wälte |
Regieassistenz | Theres Ritter |
Produktion | Verein Freilichtspiele Illnau |
Aufführungsgeschichte |
|
Uraufführung | 08. August 2007, in der alten Kiesgrube Punt, Ober-Illnau |
Deutsche Erstaufführung | -- |
Österreichische Erstaufführung | -- |
Weitere Inszenierungen | -- |
Reaktion |
"Tosender Applaus belohnt die Schauspielerinnen und Schauspieler für ihre tollen Leistungen. Nicht nur die Hauptpersonen spielten hervorragend, Alle Mitspieler, vom Ältesten bis zum fünfjährigen Mädchen, gaben ihr Bestes. Unter der professionellen Regie von Rupert Dubsky gelang eine temporeiche Aufführung, diz zu keiner Zeit langfädig wurde. |