Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
    • AKTUELL
    • AUF TOURNEÉ
    • ABGESPIELT
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
    • PERSÖNLICHES
    • ARBEITSWEISE
    • ARBEITSFELD
    • MEDIEN UND ANDERE
    • FOTOS DOWNLOAD
    • LINKS
  • KONTAKT
  •  

130 Summer 1942 (eine Bearbeitung von 'Polenliebchen')

Titel Summer 1942
Untertitel (eine Bearbeitung von 'Polenliebchen')
Entstehungsjahr 2004
Autor/en Paul Steinmann 
Genre Freilichtspiel
Altersempfehlung --
Besetzung

10 Frauen, 12 Männer, 2 Kinder dazu Volk, Kinder, Statisterie

Inhalt In der Geschichte Europas gab es friedvollere Zeiten als den Sommer im Jahr 1942. Das Leben ist geprägt von den Entbehrungen des zweiten Weltkrieges und der Mehrarbeit, welche vor allem auf den Frauen lastet. Die Männer und Pferde waren im Militärdienst. Damit trotzdem alle dörflichen Dienste funktionierten, war man erfinderisch geworden. Jetzt durften die Frauen sogar am Spritzenwagen üben. Nicht sonderlich beliebt sind die obrigkeitlichen Erlasse zur Regelung der Kriegswirtschaft.
In dieser arbeitsreichen und männerlosen Zeit ging es wie ein Lauffeuer durchs Dorf, dass im nahen Lager internierte Polen einquartiert werden. Wenige Tage später stand die Bevölkerung am Wegrand und schaute zu, wie die stolzen Kämpfer zum Lager marschierten. Besonders die ledigen Frauen schwärmten von den schönen Polen.
Themen Zweiter Weltkrieg, Liebe, Polen, Menschenrecht
Dauer 120 Min.
Ort der Handlung Schweizer Dorf 
Originalsprache Schweizerdeutsch, einige Sätze in Polnisch
Übersetzung --
Rechte Theaterverlag Elgg
Spezielle Hinweise --
   

Mitarbeiter/innen Uraufführung

Uraufführung 11. August 2004, alte Kiesgrube Punt bei der Kirche Ober-Illnau
Regie Rubert Dubsky
Spiel Doris Hoffmann, Hanspeter Hofstetter, Anna Fischer, Vincent Hofstetter, Antonia Bonfà, Angela Bürki, Vreni Bürki, Werner Zbinden, Erich Weidmann, Karin Waldvogel, Albert Utzinger, Werner Bachmann, Hermann Truninger, Peter Lange, Arthur Wälte, Norbert Klossner, Stefan Berger, Oskar Lüthi, Mathias Haag, Madeleine Fischer, Claudia Bolliger, Helene Peter, Ursula Känzig, Madeleine Kälin, Jakob Fischer, Willi Girsberger Anton Stifter, Karl Baumann, Otto Fischer, Norbert Bossi, Leonie Hofstetter, Heidi Fischer, Joy Tieg, Jasmin Zbinden, Anais Nüssli, Benjamin Fischer, Luca Mühlethaler, Steven Tieg, Ciril Strasser, Reinhard Wagner, Andreas Minder, David Fischer, Sämi Fischer, Ueli Fürst, Giorgio Bariffi, Andreas Riediker, Piero Matacchione, Daniel Mühlethaler, Roger Kübler, Daniel Schärz
Musik Sängerinnen: Alexandra Gadient, Emme Kündig, Melanie Mauchle, Corinee Meier, Ursula Studer, Elisabeth Trüeb, Rosmarie Utzinger, Helen Liechti
Dramaturgie --
Bühnenbild Rubert Dubsky, Arthur Wälte
Kostüme Ursula Lorenzetti
Produktionsleitung  Werner Zbinden sen.
Grafik Urs Weiss
Foto --
Tontechnik Bruno Lorenzetti
Lichttechnik Bruno Lorenzetti
Bühnenbild Bau Arthur Wälte
Regieassistenz Elvina Bonfà
Produktion Freilichtspiele Illnau, Silvio Lerchi, OK-Präsident 
   

Aufführungsgeschichte 

Uraufführung 11. August 2004, alte Kiesgrube Punt bei der Kirche Ober-Illnau
Deutsche Erstaufführung --
Österreichische Erstaufführung --
Weitere Inszenierungen siehe Polenliebchen
   
Reaktion

"Das 1996 für das Zürcher Vaudeville-Theater geschriebene und seither von verschiedenen Laiengruppen aufgeführte Stück "Polenliebchen" musste für die Feilichtproduktion leicht angepasst werden. So wurde die Handlung in Illnau angesiedelt; das Dorf selbst wird allerdings nie erwähnt. Überdies kam eine ganze Reihe neuer Figuren hinzu. Wenn eine Bühne dreissig Meter breit ist, braucht es eben einiges an Personal, um sie zu füllen. Dies ist Rupert Dubsky hervorragend gelungen. Der aus Prag stammende, seit 1969 in der Schweiz lebende Regisseur lässt auf Gesprächsszenen stets gross angelegte Volksaufzüge folgen, die etwas fürs Auge bieten. Immer wieder wird auch gesungen: Schweizer Volkslieder und zweimal die alte Nationalhymne. Beim zweiten Mal singen die Zuschauer mit, zunächst verstohlen, dann mit sichtlichem Stolz.
Überhaupt ist die Begeisterung beim Premierenpublikum gross. Der Schlussapplaus mit Standing Ovations will nicht enden. Es ist der Illnauer Truppe tatsächlich gelungen, eine Produktion zu präsentieren, die nie durchhängt und gleichzeitig durch Tiefgang und Leichtigkeit geprägt ist."
13.08.04, Neue Zürcher Zeitung, Anne Suter

"In "Summer 1942" fliesst aber nicht nur Historie ein, sondern im Zentrum steht auch eine verbotene Liebe zwischen einer Schweizerin, die bereits verlobt ist, und, wie viele andere Schweizer Frauen in dieser Zeit, dem Charme der polnischen Internierten nicht widerstehen konnte."
14.08.04, Schweizer Baner, Isabelle Schwander

 

Zurück

Paul Steinmann
Tösstalstrasse 52
8483 Kollbrunn

E-Mail: paul.s@bluewin.ch
Tel: 052 202 30 48
 
 
    Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
  • KONTAKT
  •  
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign von Webbaumeister