105 Pepper

Titel | Pepper |
Untertitel | Ein Musik Theater Projekt nach dem Beatles-Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" |
Entstehungsjahr | 2000 |
Autor/en | Paul Steinmann |
Genre | Musik-Theater |
Altersempfehlung | -- |
Besetzung |
2 Frauen/ 4 Männer (MusikerInnen) |
Inhalt | Vor mehr als 30 Jahren spielten die Beatles in den Londoner Abbey-Road-Studios das erste und mittlerweile berühmteste Konzeptalbum der Rock-Geschichte ein. Am 1. Juni 1967, nach sechs Monaten harter Arbeit, kam es auf den Markt und eroberte die Charts im Sturm. Das Kuriose uns Musikalische war und ist aber mehr als nur ein Tusch auf die Love and Peace Bewegung; es schuf Mythen und einen bis heute ungebrochenen Kult. Woran das liegt? Ringo Starr sagt es so: "Die Welt versuchte sich zu ändern; sie hat es nicht ganz geschafft, aber sie hat einen kleinen Schritt gemacht." Diese Hoffnung, es könnte alles, einiges, weniges ein bisschen besser werden, treibt auch die Figuren im Stück 'Pepper' an. 'Pepper', eigentlich eine Familienfest-Nachfeier, nimmt ein paar nicht voraussehbare Kurven. 'Pepper' fragt: Wann warst du das letzte Mal betrunken von Glück? Wann warst du das letzte Mal besoffen vor Sehnsucht? What do you see when your turn out the light? |
Themen | Musik, Mythos, Beatles, Love and Peace, Familie |
Dauer | 90 Min. |
Ort der Handlung | Kleiner Saal, Umkleideraum, Garderobe, Bühne, Hinterbühne |
Originalsprache | Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch |
Übersetzung | -- |
Rechte | Paul Steinmann |
Spezielle Hinweise | -- |
Mitarbeiter/innen Uraufführung |
|
Uraufführung | 13. September 2000, Theater Tuchlaube, Aarau |
Regie | Paul Steinmann |
Spiel und Musik | Werner Bodinek, Salome Buser, Markus Keller-Rottmeier, Cornelia Montani, Andreas Schertenleib, Bruno Zihlmann |
Musik | Markus Keller-Rottmeier |
Dramaturgie | -- |
Bühnenbild | Stephan Haller |
Kostüme | Mariette Moser, Irene Odermatt |
Produktionsleitung | Myrtha Lanz |
Grafik | Stefan Haas |
Foto | Roland Zemp |
Tontechnik | Marco Soldera |
Lichttechnik | Marco Soldera |
Bühnenbild Bau | -- |
Regieassistenz | Ueli Kappeler |
Produktion | Theater Tuchlaube, Aargau |
Aufführungsgeschichte |
|
Uraufführung | 13. September 2000, Theater Tuchlaube, Aarau |
Deutsche Erstaufführung | -- |
Österreichische Erstaufführung | -- |
Weitere Inszenierungen | Schweizer Tournee |
Reaktion |
"(...) Der letzte Song aus dem berühmten Album "Sergeant Pepper" singt er wie andere beten, und seine Hände streichen das Instrument, als wären es das Leben, nach dem er sich so sehr sehnt. Aber zum Glück für die Dösseggers ist er Kellner geblieben, und so wird jetzt gemeinsam musiziert, gesungen, gestritten und geliebt. Und nicht nur sinnbildlich dreht sich die Welt im Kopf. (...) Was die Beatles in der Welt suchten, das suchen auch die Dösseggers. Von Ernsthaftigkeiten bis zum Banalen findet in kabarettistischen Monologen alles statt, was die Menschheit bewegt." |