099 3 for U

Titel | 3 for U |
Untertitel | oder die drei Musketiere |
Entstehungsjahr | 1999 |
Autor/en | Paul Steinmann |
Genre | Jugend, Schauspiel |
Altersempfehlung | -- |
Besetzung | mind. 5 Männer, 1 Frau |
Inhalt | Dies ist die Geschichte von 3 for U und ihrer Bereitschaft zu einem kometenhaften Aufstieg zur erfolgreichsten Boygroup aller Zeiten. Dies ist eine Geschichte von Rafael Becker, genannt Becky, und seinem Traum, erfolgreichster Boygroup-Manager aller Zeiten zu werden. Drei Musketiere Ramis, Porto und A.T., wurden aus 58 gutaussehenden und talentierten Männern ausgelesen, um als 3 for U die Welt, mindestens aber den Plattenmarkt zu erobern. Wanda, will ihre Freundschaft mit Ramis nicht für eine Boygroup opfern. Dies ist eine Geschichte von harten Proben, vom ersten Auftritt, von der ersten Autogrammstunde, von Liebe und Verrat, von Geschäft und Macht, von Illusionen und harten Realitäten. Dies ist die Geschichte von solchen, die auszogen, berühmt und reich zu werden und es auch wurden, aber anders, als sie es sich vorgestellt hatten. Und dies alles mit viel Musik von 3 for U. |
Themen | Karrierensucht, Liebe, Freundschaft, Vertrauen, Eifersucht |
Dauer | 90 Min. |
Ort der Handlung | Luftschutzkeller, beim Arzt, Café Pinguin, Gasse, Büro, TV-Studio, Garderobe |
Originalsprache | Deutsch |
Übersetzung | -- |
Rechte | Paul Steinmann |
Spezielle Hinweise | -- |
Mitarbeiter/innen Uraufführung |
|
Uraufführung | 22. April 1999, Theater an der Sihl, Zürich |
Regie | Corinne Eckenstein |
Spiel | Julius Griesenberg, Michael Schwager, Samuel Streiff, Sandra Utzinger, Marco Paniz, Fabio Eiselin, Stimme vom Boss und der Regie: Stefan Lahr |
Musik | Felix Müller |
Dramaturgie | Sabine Altenburger |
Bühnenbild | Stephan Bircher |
Kostüme | Heidi Fischer, Carol Luchetta, Maske: Diane Rietsch |
Produktionsleitung | Junges Theater Zürich |
Grafik | -- |
Foto | -- |
Tontechnik | Jeroen Visser, Murat Erbudak |
Lichttechnik | Barbara Fischer, Monika Fink, Petra Waldinsperger |
Bühnenbild Bau/ Technik | Istvan Major, Maria Pate, Gian-Fadri Robi, Judith Schäfer, Marco Schalbetter |
Regieassistenz | Nicolas Galeazzi |
Produktion | Junges Theater Zürich |
Aufführungsgeschichte |
|
Uraufführung | 22. April 1999, Theater an der Sihl, Zürich |
Anzahl Aufführungen | 17 |
Deutsche Erstaufführung | -- |
Österreichische Erstaufführung | -- |
Weitere Inszenierungen | -- |
Reaktion |
""I'm walking down in the street" - die ersten Takte und schon beginnt das obligate Pfeifen und Kreischen aus den Reihen, wo die Jugendlichen sitzen, oder eben nicht mehr sitzen, wenn es sie schlichtweg vom Sessel hebt. Gesungene, geträumte Lieder, ein Publikum, das mitgeht, mitträumt. Paul Steinmann kennt die Sprache der Jugend, und nicht nur das. Offenbar mühelos tritt er in ihren Zauberkreis, bewegt sich darin wie einer, der dazugehört. Vielleicht ist es das, warum es ihm immer wieder gelingt, die Verhaltensmuster, die Konflikte, die Ängste, die Jugendliche mit sich herumschleppen, zu formulieren." "Paul Steinmann hat das Ohr stets am Pulsschlag der Zeit - und er scheut in seinen Stücken nicht jenen Schuss von plattem Realismus, der den Wiedererkennungseffekt für ein jugendliches Publikum erleichtert. Und doch distanziert er sich konsequent von der Frensehkonkurrenz, setzt die theatralen Mittel erfolgreich gegen simple Daily-Soap-Mechanismen." |