Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
    • AKTUELL
    • AUF TOURNEÉ
    • ABGESPIELT
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
    • PERSÖNLICHES
    • ARBEITSWEISE
    • ARBEITSFELD
    • MEDIEN UND ANDERE
    • FOTOS DOWNLOAD
    • LINKS
  • KONTAKT
  •  

035 Der Blindensturz

Titel Der Blindensturz
Untertitel Nach der gleichnamigen Erzählung von Gert Hofmann
Entstehungsjahr 1987
Autor/en Erzählung: Gert Hofmann, Bearbeitung: Paul Steinmann
Genre Schauspiel
Altersempfehlung --
Besetzung 5 Frauen
8 Männer
Statisterie
Inhalt

Gert Hofmann schildert die Entstehung von Pieter Brugels Gemälde „Der Blindensturz“ aus dem Jahre 1569 aus der „Sicht“ der Blinden.

In einer Mischung aus Komik und Entsetzen stellt Hofmann jenen Tag des Jahres 1569 dar, an dem die Blinden den menschlichen Schrei während des Fallens und Stürzens üben. Denn der alte, gichtbrüchige Brügel, schon an der Schwelle zum Tode, möchte eine überzeugende Darstellung des Entsetzens auf die Leinwand bannen. Der Niederländer, dem nach den Metzeleien von Lüttich auf der Leinwand kein Lächeln mehr gelingen will, versucht, das menschliche Leiden, den schrecklichen Augenblick festzuhalten.

Themen Leiden, Kunst, Tod
Dauer 70 Min.
Ort der Handlung In einem Dorf, Atelier eines Malers
Originalsprache Schweizerdeutsch
Übersetzung --
Rechte dtv, Theaterfassung: Paul Steinmann
Spezielle Hinweise --
   

Mitarbeiter/innen Uraufführung

Uraufführung 09. Oktober 1987, im Keller des Wildt'schen Hauses, Basel
Regie Paul Steinmann
Spiel Urs Kümmerli, Roger Meyer, Birgit Laug, Ruth Widmer, Brigitte Graff, Brigitte Capaul, Roland Dreier, Christoph Juchli, Petra Hild, Roger Schuler, Heinz Ochsner, Thomas Waser, Daniel Briefer.
(Statisterie: Christian Senn, Lisa Meer, Maud Lepp, Verena Gauthier-Furrer, Silvia Wolf, Helene Grieshaber, Isabelle Buess, Silvia Pulver, Vivi Seiler, Susanne Schärer-Münzenmeier)
Musik Kurt Wegmüller
Dramaturgie --
Bühnenbild Henri Anders
Kostüme Yvonne Ackermann
Produktionsleitung  Ruth Widmer
Grafik Fränzi und Horst Hohl
Foto Daniel Lienhart, Urs Kummer, Heinz Ochsner
Tontechnik Sylvia Wepf, Marco Giannini
Lichttechnik Sylvia Wepf, Marco Giannini
Bühnenbild Bau Ensemble
Regieassistenz --
Produktion TheaterFalle Basel
   

Aufführungsgeschichte 

Uraufführung 09. Oktober 1987, im Keller des Wildt'schen Hauses, Basel
Anzahl Aufführungen 11
Deutsche Erstaufführung --
Österreichische Erstaufführung --
Weitere Inszenierungen --
   
Reaktion

"Dies ist aber die einzige Schwäche der Regie, dass der 'Blindenhaufen' gegen Schluss ein wenig zu lange 'herumsteht'. Ansonsten hat Steinmann einen spotartigen, sehr farbigen, abwechslungsreichen Bilderreigen in Szene gesetzt, der die ganze Bandbreite des Gewölbekellers im Wildt'schen Haus beansprucht." 12.10.87, Basler Zeitung

 

Zurück

Paul Steinmann
Tösstalstrasse 52
8483 Kollbrunn

E-Mail: paul.s@bluewin.ch
Tel: 052 202 30 48
 
 
    Navigation überspringen
  • PROLOG
  • PROJEKTE
  • STÜCKEREI
  • PORTRAIT
  • KONTAKT
  •  
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign von Webbaumeister